Sie möchten eine neue Grillplatte kaufen, wissen aber noch nicht, aus welchem Material diese sein soll?
Die Entscheidung können wir Ihnen nicht abnehmen, anhand der verschiedenen Vor- und Nachteile fällt sie Ihnen aber hoffentlich etwas leichter.
Was Sie als aller erstes wissen sollten: Grillplatten aus Stahl (nicht Edelstahl!) und Gusseisen weisen sehr ähnliche Eigenschaften aus, weshalb wir sie nachfolgend zusammenfassen.
Kommen wir nun zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Grillplatten:
Edelstahl
| Vorteile | Nachteile |
|
Leicht zu reinigen und pflegen |
Im Vergleich zu Stahl- und Gussplatten teurer, im Compound-verfahren wesentlich teurer (Teppanyaki) |
| Hygienisch bestes Material | Je nach Legierung und Oberflächenbeschaffenheit empfindlicher gegen harte Utensilien |
| Verschiedene Legierungen für jedes Einsatzgebiet (AISI 304,316,420 etc.) | Wärmeübertragung schlechter als bei Stahl- und Guss |
| Materialeigenschaft bleibt ein Leben lang erhalten (entsprechende Pflege vorausgesetzt) | Ohne Schutzfilm (Öl), haftet Fleisch schneller an |
| Auch durch Aufrauen, Einschneiden, Hacken (Spachtel abschlagen), bleibt die unsichtbare, schützende Passivschicht erhalten bzw. regeneriert sich selbst in Verbindung mit Luft (Sauerstoff). | Unedle Utensilien dürfen nicht eingesetzt werden, da Gefahr von Oxidation (Rost): Alle Metallmaterialien, die nicht veredelt sind (nicht aus Edelstahl), dürfen nicht eingesetzt werden |
| Bei Falschbehandlung (zB. Stahlwolle, Metallspachtel nicht aus Edelstahl, längere Zeit eingewirkte Säuren etc.), können mit einfachen Mitteln (Schleifvlies), wiederinstandgesetzt werden. | Weniger Röstaroma als bei Stahl/Guss |
| Kein klassisches Einbrennen nötig. | Maximale Temperatur geringer als bei Stahl/Guss |
| Verschiedene Produkte können gleichzeitig gebraten werden, ohne Geschmacksübertragung untereinander | |
| Auf einer Fläche verschiedene Temperaturbereiche besser regel- und nutzbar als Stahl/Guss |
Stahl/Guss
| Vorteile | Nachteile |
| Robustestes Material | Muss vor erstmaligem Einsatz eingebrannt werden |
| Preisgünstiger gegenüber Edelstahl | Anfällig für Geschmacksübertragung, wenn unterschiedliche Lebensmittel darauf zubereitet werden |
| Höhere Wärmeleitfähigkeit | Die gesamte Platte hat annährend die gleiche Temperatur, auch wenn nur ein Teil der Platte erhitzt wird (sehr gute Wärmeleitung). Dadurch (und durch die o.g. Geschmacksübertragung) kann meistens nur 1 Art von Produkten darauf gegrillt werden. |
| Ideal für hohe Temperaturen | Mühsam bei Reinigung (Platte muss erst abkühlen, eher sie gereinigt werden kann). Es dürfen keine Spülmittel bei der Reinigung verwendet werden, da diese die Patina (Schutzschicht durch Einbrennen) beschädigen können |
| Ausgeprägtes Röstaroma nach Einbrennen | Neigt zum Anbrennen, es muss daher oft mit mehr Fett/Öl gearbeitet werden, als bei Edelstahlplatten. |
| So gut wie kein verziehen der Bratfläche | Erheblich anfälliger für Rost, insbesondere, wenn die Patina beschädigt ist. |
| Wesentlich unempfindlicher gegenüber scharfen Metallen (Messer, Spachtel, Gabel etc.) | |
| Nach Einbrennen (Entstehung einer Patina) so gut wie keine Anhaftung der Lebensmittel. | |
| Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung (Guss) |